Bei einem Besuch an einer großen Orgel in der Kirche oder im Konzertsaal gibt es für Kinder viel zu entdecken. Als Organist*in können Sie den Besuch besonders interessant gestalten, indem Sie gemeinsam mit den Kindern spannende Experimente durchführen. Dabei wird nicht einfach nur demonstriert, was eine Orgel ist und was sie kann. Beziehen Sie die Kinder aktiv in die Orgel ein, indem Sie sie vorhersagen lassen, was passieren wird oder was sie erwarten. Und dann probieren Sie es gemeinsam aus. Hier sind einige Beispiele.
Beim Bau der Doe-Orgel haben die Kinder bereits die Funktion des Blasebalgs kennengelernt. Ist es möglich, die Kinder in die Balgkammer in der Kirche oder im Konzertsaal mitzunehmen? Wenn sie die Windversorgung einer großen Orgel sehen, gibt es etwas Neues zu entdecken. Denn diese Bälge werden nicht von Hand, sondern mit einem Motor befüllt. Wenn der Motor abgeschaltet wird, leert sich der Balg. Aber bis er ganz leer ist, kann noch ein Ton erklingen.
Der Tremulant ist ein Hilfsmittel, um der Klangwelle zusätzliche Schwingungen hinzuzufügen. Dadurch erhält eine Melodie eine andere Wirkung.
Wenn die Orgel in der Kirche einen Schwellkasten hat, lassen Sie die Kinder darüber nachdenken, wie stark der Klang der Orgel ist. Und darüber, wie man die Stärke des Klangs nutzen kann. Beginnen Sie mit der Musik und untersuchen Sie dann gemeinsam, wie der Effekt zustande kommt.